Wenn Du einen Führerschein erworben willst, ist das Absolvieren eines Nothelferkurses und der Erwerb des Nothelferausweises obligatorisch. In einem solchen Nothelferkurs Glarus lernst Du, wie Du in einer Unfallsituation bei Deiner Teilnahme am Straßenverkehr richtig und schnell reagierst. Zu den Lerninhalten beim Nothelferkurs Glarus gehören beispielsweise Unfallstellen sichern, bewusstlose und verletzte Personen richtig lagern, Herzmassage und Beatmung, das Anlegen von Druckverbänden sowie die Blaulichtorganisationen informieren.
Dieser hier beschriebene Nothelferkurs (wird umgangssprachlich auch als „Nothelfer“ oder als „Erste-Hilfe-Kurs“ bezeichnet) ist neben dem Sehtest für Dich eine Voraussetzung, damit dann Du einen Fahrerausweis (für das Auto sowie für das Motorrad) beantragen und dann die Theorieprüfung für den Erwerb des Führerscheins durchführen kannst.
Diesen Nothelferausweis benötigst Du für den Antrag. Wenn dann dieser nicht mehr auffindbar ist, kannst Du bei Deinem Kursanbieter ein Duplikat dieses Ausweises bestellen und anfordern.Ein solcher Nothelferausweis wird vom Straßenverkehrsamt anerkannt. Wenn der Nothelferkurs von Dir absolviert worden ist, kann Du sofort mit der Fahrausbildung anfangen. Der Nothelferausweis hat eine Gültigkeit von 6 Jahren.
Die einzelnen Kursdaten sind online verzeichnet. Wenn Du dann das für Dich passende Datum für den Kurs gefunden hast, kann Du Dich online anmelden und für Dich einen Platz zur Kursteilnahme reservieren. Vom Veranstalter aus erhältst Du dann eine Mail-Bestätigung mit den erforderlichen Angaben.
Kursinhalte beim Nothelferkurs Glarus
Der Nothelferkurs ist in praktische und theoretische Kursinhalte aufgeteilt. In einem solchen Kurs wird Dir darüber Wissen vermittelt, wie Du Dich in einer Unfallsituation richtig verhältst, einen Notruf absetzt, eine Absicherung der Unfallstelle durchführst oder wie Du erste Hilfe leistet. Dazu gehören auch die richtige Handhabe des Defibrillators, die richtige Durchführung einer stabilen Seitenlage oder die richtige Verhaltensweise beim Unfall (zum Beispiel besonnene Reaktion und nicht in Panik geraten), die Durchführung einer Herzmassage und die künstlichen Beatmung. Auch werden solche Fragen, wie die rechtlichen Aspekte der ersten Hilfe oder Wissen über die grundsätzliche Anatomie des Menschen, in einem solchen Kurs behandelt und beantwortet.
Vom Veranstalter werden solche Nothelferkurse seit vielen Jahren veranstaltet. Dabei verfügen alle Kursinhalte einen medizinischen Hintergrund. Während dem Kursablaufsind viele praktische Übungen mit integriert. Im Angebot befindet sich hier auch für Dich die Möglichkeit, an Intensivkursen konzentriert am Wochenende teilzunehmen. Die Kurse finden jeweils am Freitag oder Samstag/Abend sowie am Samstag oder am Sonntag statt. Somit bist Du in der Lage, einen solchen Nothelferkurs in kürzester Zeit zu absolvieren.
Die hier angebotenen Kurse sind qualitativ sehr hochwertig. Dabei sind die Kursinhalte auf dem neuesten Ausbildungsstandard und werden fortlaufend weiter entwickelt. Dadurch wird dann auch sichergestellt, dass Du ein Basiswissen erhältst, das Dich in die Lage versetzt, in einer Notsituation Erste Hilfe zu leisten.